Workshops Tag 1
10:20
Uhr
Workshop 1: „Projektmanagement im Verbund – Ziele, Schritte und Zusammenarbeit wirkungsvoll gestalten“
Steffen Hetzschold
Im Workshop schauen wir auf grundlegende Aspekte für gelingende Projekte und wie Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren und Organisationen erfolgreich gestaltet werden kann. Neben Impulsen erwartet euch viel Austausch und Reflexion zu euren Projekten.
Steffen Hetzschold ist Systemischer Berater (SG) mit Schwerpunkt Unternehmens- und Organisationsentwicklung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Prozessbegleitung und Moderation von Entwicklungsprozessen in privaten und öffentlichen Organisationen sowie in der Weiterbildung. Er unterstützt Menschen dabei sich konstruktiv Auszutauschen und echte Zusammenarbeit zu entwickeln.
10:20
Uhr
Workshop 2: „Mehr als nur Aktion – Projektplanung mit Jugendlichen “
Judith Rachel
Der Workshop befasst sich mit den folgenden Fragen: Wo stehen wir gerade in unserem Projekt? Was ist in dieser Phase und bei den nächsten Schritten zu beachten? Und wie gelingt es uns, mit Jugendlichen und anderen Projektpartner*innen an einem Strang zu ziehen – von Anfang an? Dabei erwartet die Teilnehmenden viel Austausch und kleine Infohäppchen.
Judith Rachel, M.A. ist freiberufliche Coachin, Referentin, Trainern und Moderatorin. Als Angestellte und Führungskraft bei verschiedenen Trägern hat sie langjährige Praxiserfahrung im Sozial- und Bildungsbereich gesammelt. Ihr Magisterabschluss in Politikwissenschaft und Pädagogik wird ergänzt durch Qualifizierungen in Erlebnis- und Theaterpädagogik sowie Systemischer Beratung.
Workshops Tag 2
08:50
Uhr
Workshop 1: „Sei dabei! Vielfältige und wirkungsvolle Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“
Sebastian Wehrsig
Was haben Zahnstocher und ein Aquarium mit Beteiligung zu tun?
Antworten auf diese und andere Fragen findet ihr in diesem praktischen Workshop. Ihr lernt verschiedene, kompakte Methoden kennen, um Jugendliche in Projekten und bei Treffen zu beteiligen. Wer mag, kann einige Methoden ausprobieren. Wir reflektieren die Methoden in Bezug auf Beteiligung und es gibt Raum für einen kurzen Erfahrungsaustausch. Seid ihr dabei?
Sebastian Wehrsig macht immer wieder die Erfahrung, dass Treffen, Workshops und Projekte mit Beteiligung besser gelingen. Er arbeitet als Facilitator mit jungen Erwachsenen, Engagierten und Familien zu nachhaltiger Entwicklung, internationaler Zusammenarbeit und der Gestaltung von Bildungsformaten. Sebastian ist Bildungsreferent in dem nachhaltigen Seminarhaus Villa Fohrde und freiberuflicher Trainer u. a. in den Netzwerken horizontal school und Greenr der Green European Foundation.
08:50
Uhr
Workshop 2: „Partizipative Projektarbeit mit heterogenen Jugendgruppen – Praxisbeispiele und gemeinsame Reflexion unserer Projekte“
Christian Schmidt-Rost
Im Workshop möchte ich Erfahrungen aus sieben Jahren Projektleitung des partizipativen Jugendaustauschprojekts „wir weit weg“ an der Schnittstelle von Schule und außerschulischer Bildung teilen und gemeinsam Eure Erfahrungen aus dem partizipativen Arbeiten reflektieren und ausgewählte Themen gemeinsam kollegial beraten.
Seit November 2022 ist Dr. Christian Schmidt-Rost Geschäftsführer der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. Dort ist Partizipation auch eines seiner zentralen Themen.